Dieses Umsetzungsbeispiel des Kernlehrplans Musik an einer fiktiven Hauptschule
(„Friedrich-Fortuna-Hauptschule“) dient exemplarisch zur Veranschaulichung
einer besonderen methodischen Ausrichtung eines schulinternen Lehrplans im Fach
Musik. Die „Friedrich Fortuna Hauptschule“ setzt im Musikunterricht als
primären methodischen Schwerpunkt das gemeinsame Musizieren im Klassenverband.
Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler frühzeitig und kontinuierlich an das Instrumentarium
herangeführt werden, auf einem einfachem Einstiegsniveau (z.B. Mitspielsätze)
das Musizieren im Klassenensemble erlernen und sukzessive Fähig- und Fertigkeiten
vertiefen.
Das Klassenmusizieren schafft somit die jeweiligen Ausgangspunkte für
den Aufbau der Kompetenzen in den Inhaltsfeldern Bedeutungen, Entwicklungen und
Verwendungen von Musik. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich dadurch u.a.
musiktheoretische und kulturelle Hintergründe im Sinne des Kernlehrplans anhand
der aktuell einstudierten Beispiele ihres musikalischen Repertoires.
Die handlungsbezogenen Unterrichtsvorhaben fließen in die stetige Produktion
ein und erklären, reflektieren und hinterfragen die eigene Gestaltungspraxis.
Die gewonnenen Kenntnisse und Einblicke können je nach Interesse der
Schülerinnen und Schüler vertieft und entsprechen intensiver behandelt werden, um
im Gegenzug durch diese Impulse das Klassenensemble-Spiel durch Reflexion über
das Gespielte zu verstärken.
2 Entscheidungen zum Unterricht
Die im Folgenden beschriebenen Unterrichtsvorhaben werden an geeigneter
Stelle eingebracht, wobei ihr relativ geringer Stundenanteil kein geringeres
Gewicht ausdrücken soll, sondern lediglich ihre Integration in das methodische
Konzept des Klassenmusizierens.
2.1 Unterrichtsvorhaben
Die Unterrichtsvorhaben des schulinternen Lehrplans lösen im Zusammenwirken
mit dem Klassenmusizieren die Vorgaben des Kernlehrplans vollständig ein. Alle
im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen werden aufgebaut. Dies entspricht der
Verpflichtung jeder Lehrkraft, sämtliche Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
im Unterricht anzusteuern. Kompetenzen werden bei den Lernenden ausgebildet,
indem sie im Sinne eines Spiralcurriculums über längere Zeit hinweg angelegt
und gefestigt werden.
Im Folgenden wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss
verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Die entsprechende
Umsetzung erfolgt in diesem Abschnitt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der
Konkretisierungsebene.
Das „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) dient dazu,
den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der
Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen zu verschaffen. Hier
werden nur die für das Unterrichtsvorhaben zentralen Kompetenzerwartungen des
Kernlehrplans aufgeführt. Die Unterrichtsvorhaben werden weiterhin den im
Kernlehrplan vorgegebenen Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zugeordnet.
In Kapitel 2.1.2 „Konkretisierte Unterrichtsvorhaben“ werden die in
Kapitel 2.1.1 aufgeführten Unterrichtsvorhaben einzeln erläutert. Zu jedem Unterrichtsvorhaben
findet sich ein konkretisiertes Unterrichtsvorhaben, in dem die Fachkonferenz
weitere Angaben festhält.
Es ist Aufgabe der Fachkonferenz die Umsetzung des Kernlehrplans zu
sichern. Daraus ergeben sich kollegiale Absprachen, die für den Unterricht an
der betreffenden Schule obligatorisch wirken. Hierbei werden alle Kompetenzen
des Kernlehrplans einzelnen Unterrichtsvorhaben zugeordnet. Sie sind durch
Fettschrift besonders hervorgehoben. Die betroffenen Inhaltsfelder und
inhaltlichen Schwerpunkte werden in der Kopfzeile angegeben. Die Absprachen
umfassen weiterhin methodisch/didaktische Zugänge, fächerübergreifende
Kooperationen, Lernmittel und -orte und Grundsätze der Leistungsüberprüfung.
Die Fachschaft der F.F.HS hat darüber hinaus beschlossen, die Strukturen
von Musik abzusprechen, die den jeweiligen Unterrichtsvorhaben zugeordnet
werden, um einen kontinuierlichen und kumulativen Aufbau von Fachbegriffen und
Fachwissen in diesem für den Musikunterricht wesentlichen Bereich für alle
Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.
Konkretisierungen von Unterrichtsvorhaben fallen in den pädagogischen
Gestaltungsspielraum der jeweiligen unterrichtenden Lehrkraft. Unter der
Überschrift „Mögliche Konkretisierungen“ wird von der Fachschaft lediglich
exemplarisch skizziert, wie die Absprachen der Fachschaft von den Unterrichtenden
in ihrem individuellen Gestaltungsspielraum umgesetzt werden können.
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
Jahrgang 5/6
Schwerpunkt Klassenmusizieren:
„We will, we will rock you!“ – Klassenmusizieren mit Pop-Instrumentarium
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
einfache vokale
und instrumentale Kompositionen mit elementaren Ausdrucksvorstellungen
realisieren
musikalische
Gestaltungen unter Berücksichtigung einfacher rhythmisch-metrischer Muster und
Bewegungen realisieren
Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte:
Bedeutungen von Musik – Bewegung und Rhythmus
Entwicklungen von Musik – Musik aus verschiedenen Zeiten
„Brauchen wir Instrumente?“ –
Musizieren mit Alltagsgegenständen
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik
angeleitet entwerfen und realisieren
rhythmische und choreographische Strukturen unter Berücksichtigung
ausgewählter Formaspekte beschreiben (wie z.B. Taktarten, Synkopen, Rhythmen,
Tanzstile)
szenische und choreografische Gestaltungsergebnisse hinsichtlich
der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen begründet beurteilen
Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte:
Bedeutungen von Musik– Musik und Bewegung
Entwicklungen von Musik – Musikinstrumente
Verwendungen von Musik – Verbindungen mit anderen Künsten
„There´s no business like Show-business” – Organisation und Durchführung eines eigenen
Auftrittes
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
klangliche Gestaltungen in einem funktionalen Zusammenhang entwerfen und realisieren
grundlegende ökonomische Zusammenhänge u. a. in Bezug auf Produktions- und Vermarktungsstrukturen
sowie Fragen des Urheberrechts erläutern (u.a. Download von Musik)
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Verwendungen von Musik – Musik in medialen und ökonomischen Zusammenhängen
„Wie
kam die Musik auf das Handy??“ – Eine Geschichte durch die Rezeption von Musik
vom Klavierauszug zu mp3
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Informationen
hinsichtlich der medialen Funktionalität von Musik erläutern und einordnen
grundlegende
ökonomische Zusammenhänge u. a. in Bezug auf Produktions- und
Vermarktungsstrukturen sowie Fragen des Urheberrechts erläutern (u.a.
Download von Musik)
Inhaltsfeld und inhaltliche Schwerpunkte:
Verwendungen von Musik –Privater und öffentlicher Gebrauch
Die Kapitel 2.2 bis 4 des schulinternen Lehrplans und die für die Fachkonferenzen zur Verfügung stehenden Materialien sind erreichbar über die Webseite "schulinterner Lehrplan Musik Hauptschule".