Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Bereiche komplett auf- oder zuklappen:

Klassenmusizieren als methodischer Zugang zu Kernlehrplan-Kompetenzen an der Hauptschule

Konzept eines methodisch auf Klassenmusizieren ausgerichteten schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan Musik für die Hauptschule

Download-Fassung dieses Konzepts "Klassenmusizieren als methodischer Zugang zu Kernlehrplankompetenzen" für die Hauptschule für den Papierausdruck.

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Dieses Umsetzungsbeispiel des Kernlehrplans Musik an einer fiktiven Hauptschule („Friedrich-Fortuna-Hauptschule“) dient exemplarisch zur Veranschaulichung einer besonderen methodischen Ausrichtung eines schulinternen Lehrplans im Fach Musik. Die „Friedrich Fortuna Hauptschule“ setzt im Musikunterricht als primären methodischen Schwerpunkt das gemeinsame Musizieren im Klassenverband. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler frühzeitig und kontinuierlich an das Instrumentarium herangeführt werden, auf einem einfachem Einstiegsniveau (z.B. Mitspielsätze) das Musizieren im Klassenensemble erlernen und sukzessive Fähig- und Fertigkeiten vertiefen.

Das Klassenmusizieren schafft somit die jeweiligen Ausgangspunkte für den Aufbau der Kompetenzen in den Inhaltsfeldern Bedeutungen, Entwicklungen und Verwendungen von Musik. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich dadurch u.a. musiktheoretische und kulturelle Hintergründe im Sinne des Kernlehrplans anhand der aktuell einstudierten Beispiele ihres musikalischen Repertoires.

Die handlungsbezogenen Unterrichtsvorhaben fließen in die stetige Produktion ein und erklären, reflektieren und hinterfragen die eigene Gestaltungspraxis. Die gewonnenen Kenntnisse und Einblicke können je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler vertieft und entsprechen intensiver behandelt werden, um im Gegenzug durch diese Impulse das Klassenensemble-Spiel durch Reflexion über das Gespielte zu verstärken.

2 Entscheidungen zum Unterricht

Die im Folgenden beschriebenen Unterrichtsvorhaben werden an geeigneter Stelle eingebracht, wobei ihr relativ geringer Stundenanteil kein geringeres Gewicht ausdrücken soll, sondern lediglich ihre Integration in das methodische Konzept des Klassenmusizierens.

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Unterrichtsvorhaben des schulinternen Lehrplans lösen im Zusammenwirken mit dem Klassenmusizieren die Vorgaben des Kernlehrplans vollständig ein. Alle im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen werden aufgebaut. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, sämtliche Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans im Unterricht anzusteuern. Kompetenzen werden bei den Lernenden ausgebildet, indem sie im Sinne eines Spiralcurriculums über längere Zeit hinweg angelegt und gefestigt werden.

Im Folgenden wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenz­beschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Die entsprechende Umsetzung erfolgt in diesem Abschnitt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene.

Das „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen zu verschaffen. Hier werden nur die für das Unterrichtsvorhaben zentralen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans aufgeführt. Die Unterrichtsvorhaben werden weiterhin den im Kernlehrplan vorgegebenen Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zugeordnet.

In Kapitel 2.1.2 „Konkretisierte Unterrichtsvorhaben“ werden die in Kapitel 2.1.1 aufgeführten Unterrichtsvorhaben einzeln erläutert. Zu jedem Unterrichtsvorhaben findet sich ein konkretisiertes Unterrichtsvorhaben, in dem die Fachkonferenz weitere Angaben festhält.

Es ist Aufgabe der Fachkonferenz die Umsetzung des Kernlehrplans zu sichern. Daraus ergeben sich kollegiale Absprachen, die für den Unterricht an der betreffenden Schule obligatorisch wirken. Hierbei werden alle Kompetenzen des Kernlehrplans einzelnen Unterrichtsvorhaben zugeordnet. Sie sind durch Fettschrift besonders hervorgehoben. Die betroffenen Inhaltsfelder und inhaltlichen Schwerpunkte werden in der Kopfzeile angegeben. Die Absprachen umfassen weiterhin methodisch/didaktische Zugänge, fächerübergreifende Kooperationen, Lernmittel und -orte und Grundsätze der Leistungsüberprüfung.

 Die Fachschaft der F.F.HS hat darüber hinaus beschlossen, die Strukturen von Musik abzusprechen, die den jeweiligen Unterrichtsvorhaben zugeordnet werden, um einen kontinuierlichen und kumulativen Aufbau von Fachbegriffen und Fachwissen in diesem für den Musikunterricht wesentlichen Bereich für alle Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.

Konkretisierungen von Unterrichtsvorhaben fallen in den pädagogischen Gestaltungsspielraum der jeweiligen unterrichtenden Lehrkraft. Unter der Überschrift „Mögliche Konkretisierungen“ wird von der Fachschaft lediglich exemplarisch skizziert, wie die Absprachen der Fachschaft von den Unterrichtenden in ihrem individuellen Gestaltungsspielraum umgesetzt werden können.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Jahrgang 5/6

Schwerpunkt Klassenmusizieren:
„We will, we will rock you!“ – Klassenmusizieren mit Pop-Instrumentarium
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit elementaren Ausdrucksvorstellungen realisieren
  • musikalische Gestaltungen unter Berücksichtigung einfacher rhythmisch-metrischer Muster und Bewegungen realisieren
Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte:
Bedeutungen von Musik – Bewegung und Rhythmus
Entwicklungen von Musik – Musik aus verschiedenen Zeiten
Verwendungen von Musik – Musik und Bühne
Zeitbedarf: ca. 40 Std.
Unterrichtsvorhaben I:
„Das soll Pop-Musik sein?“ – Das Bluesschema im Wandel der Zeit
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Zeiten realisieren
  • Musik unter Berücksichtigung biografischer Hintergründe in Ansätzen deuten
  • Klanggestaltungen vor dem Hintergrund biografischer und elementarer historischer Kenntnisse bewerten
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
 Entwicklungen von Musik – Musik aus verschiedenen Zeiten
Zeitbedarf: 12 Std.
Unterrichtsvorhaben II:

„Wer singt das eigentlich?“ – Musikerpersönlichkeiten im Spiegel kultureller Strömungen

Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • biografische Hintergründe von Musik erläutern
  • Klanggestaltungen vor dem Hintergrund biografischer und elementarer historischer Kenntnisse bewerten
  • Musik unter Berücksichtigung biografischer Hintergründe in Ansätzen deuten

Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte:

Bedeutungen von Musik – Musik und Sprache
Entwicklungen von Musik – Musikerportraits
Zeitbedarf: 4 Std.
Unterrichtsvorhaben III:
„Was singe ich da überhaupt?“ – Texte zur Pop-Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • Musik ausgewählter Musikerinnen und Musiker oder aus verschiedenen Zeiten unter Anleitung in andere Kunstformen umsetzen
  • den Ausdruck von Musik in Zusammenhang mit Bewegung, Bild und Sprache vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern
  • elementare Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung erläutern
Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte:
 Bedeutungen von Musik – Musik und Sprache
Entwicklungen von Musik – Musikerportraits
Verwendungen von Musik – Privater und öffentlicher Gebrauch
Zeitbedarf: 6 Std., epochal verteilt auf die Doppeljahrgangsstufe (in enger Zusammenarbeit mit Deutsch)
Unterrichtsvorhaben IV:
„Welche Bilder passen zu Eurer Musik?“ – Gestaltung eines Bühnenbilds für Auftritte
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben
  • den Ausdruck von Musik anhand ausgewählter Kriterien (Rhythmus, Instrumentierung, Stimmeinsatz, u.a.) in Ansätzen deuten
  • den Ausdruck von Musik in Zusammenhang mit Bewegung, Bild und Sprache vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern

Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte:

Bedeutungen von Musik – Musik und Sprache

Verwendungen von Musik – Musik und Bühne

Zeitbedarf: 4 Std., praktische Gestaltung im Fach Kunst
 
Unterrichtsvorhaben V:
“All the world's a stage!” – Bühnenperformances als musikbezogenes Ausdrucksmittel
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • eine einfache musikbezogene Gestaltung in einem funktionalen Verwendungszusammenhang entwerfen und präsentieren
  • Musik in einfache Bewegungsformen/-muster umsetzen
  • den Ausdruck von Musik in Zusammenhang mit Bewegung, Bild und Sprache vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern
Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte:
Bedeutungen von Musik – Bewegung und Rhythmus
Entwicklungen von Musik – Musikerportraits
Verwendungen von Musik – Musik und Bühne
Zeitbedarf: 6 Std.
Unterrichtsvorhaben VI:
„Tanzen, feiern oder chillen?“ - Musik zu verschiedenen Anlässen
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben
  • elementare Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung erläutern
  • die Wirkungen von Musik kriteriengeleitet bewerten
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Verwendungen von Musik – Privater und öffentlicher Gebrauch
Zeitbedarf: 3 Std.

 

Summe Jgst. 5/6: 75 Stunden

Jahrgang 7/8

Schwerpunkt Klassenmusizieren:

„It´s a long way to the top!“ - Instrumentalspiel, Formlehre, Arrangement

Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • vokale oder instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen realisieren
  • Klanggestaltungen unter Verwendung verschiedener Musikinstrumente und Klangfarben realisieren
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Entwicklungen von Musik – Populäre Musik des 20. und 21.Jahrhunderts
Zeitbedarf: ca. 40 Std.
Unterrichtsvorhaben I:

„Brauchen wir Instrumente?“ – Musizieren mit Alltagsgegenständen

Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik angeleitet entwerfen und realisieren
  • rhythmische und choreographische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Formaspekte beschreiben (wie z.B. Taktarten, Synkopen, Rhythmen, Tanzstile)
  • szenische und choreografische Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen begründet beurteilen
Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte:
Bedeutungen von Musik – Musik und Bewegung
Entwicklungen von Musik – Musikinstrumente
Verwendungen von Musik – Verbindungen mit anderen Künsten
Zeitbedarf: 4 Std.
Unterrichtsvorhaben II:
“Was kann mein Instrument?” - Sounds und Spieltechniken als Grundlage für Musikstile aktueller und historischer Epochen
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • Klanggestaltungen unter Verwendung verschiedener Musikinstrumente und Klangfarben realisieren
  • individuelle Höreindrücke bezogen auf Klangfarben und Musikinstrumente beschreiben und deuten

Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte:

Bedeutungen von Musik – Musik und Programm
Entwicklungen von Musik – Musikinstrumente
                                       Musik aus verschiedenen Zeiten
Zeitbedarf: 4 Std.
Unterrichtsvorhaben III:
“Wie funktioniert mein Instrument?” - Aufbau und Geschichte des Pop-Instrumentariums
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • ausgewählte biografische und historische Hintergründe von Musik erläutern
  • Aufbau und Handhabung von Musikinstrumenten und anderen Klangerzeugern erläutern
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkte:
Entwicklungen von Musik – Musikinstrumente
                                       Populäre Musik des 20. und 21.Jahrhunderts
Zeitbedarf: 6 Std.
Unterrichtsvorhaben IV:
“Unsere Schule sucht den Superstar” – Produktion eines (Handy-) Videos
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • einfache klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen realisieren und präsentieren
  • szenische und choreografische Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen begründet beurteilen
  • Wechselwirkungen zwischen persönlichem künstlerischen Ausdruck und Vermarktungsinteressen erläutern
Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte:
Bedeutungen von Musik – Musik und Programm
Verwendungen von Musik – Verbindungen mit anderen Künsten
                                        Musik in medialen und ökonomischen Zusammenhängen
Zeitbedarf: 18 Std.
Unterrichtsvorhaben V:
“Wer bin ich (musikalisch)?” - Musikgeschmack als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit (-sfindung)
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • den Ausdruck von Musik auf der Grundlage von Analyseergebnissen aspektgeleitet deuten
  • den Ausdruck von Musik hinsichtlich der Umsetzung außermusikalischer Ideen vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern
Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte:
Bedeutungen von Musik – Musik und Programm
Entwicklungen von Musik – Populäre Musik des 20. und 21.Jahrhunderts
Verwendungen von Musik – Verbindungen mit anderen Künsten
Zeitbedarf: 4 Std.
Summe Jgst. 7/8: 76 Stunden

Jahrgang 9/10

 Schwerpunkt Klassenmusizieren:

„Abschlussfeier, wir spielen!“ - Schulpraktisches Instrumentalspiel zu gegebenen Anlässen

Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen realisieren
  • Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter entwerfen
  • musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen
  • rhythmische und choreografische Strukturen unter Berücksichtigung von Formaspekten (wie z.B. Taktarten, Synkopen, Rhythmen, Tanzstile) analysieren
Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte:
Bedeutungen von Musik – Textgebundene Musik
Entwicklungen von Musik – Populäre Musik des 20.und 21.Jahrhunderts
Zeitbedarf: ca. 30 Std.
Unterrichtsvorhaben I:
„Klassik meets HipHop“ - Gestaltung und Produktion eines Coversongs mit Samples der abendländischen Kunstmusik (mit virtual dj o.ä.)
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • abendländische Kunstmusik und populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Hinblick auf ihre Stilmerkmale analysieren
  • Musik in ihrem historisch-kulturellen Kontext deuten
  • historisch-kulturelle oder biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erläutern
Inhaltsfeld und inhaltliche Schwerpunkte:
Entwicklungen von Musik – Abendländische Kunstmusik
                                       Populäre Musik des 20.und 21.Jahrhunderts
Zeitbedarf: 10 Std.
Unterrichtsvorhaben II:

„Eigener Song, eigener Text“ – Konzeption und Gestaltung von eigenen Songtexten

Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • sprachliche Gestaltungen zu Musik entwerfen und realisieren
  • Klanggestaltungen zu Textvorlagen entwerfen und realisieren
  • Zusammenhänge zwischen Musik und Sprache unter Berücksichtigung
  • von Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen erläutern
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Bedeutungen von Musik – Textgebundene Musik
Zeitbedarf: 4 Std.
Unterrichtsvorhaben III:

There´s no business like Show-business” – Organisation und Durchführung eines eigenen Auftrittes

Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • klangliche Gestaltungen in einem funktionalen Zusammenhang entwerfen und realisieren
  • grundlegende ökonomische Zusammenhänge u. a. in Bezug auf Produktions- und Vermarktungsstrukturen sowie Fragen des Urheberrechts erläutern (u.a. Download von Musik)
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Verwendungen von Musik – Musik in medialen und ökonomischen Zusammenhängen
Zeitbedarf: 4-6 Std.

 

Unterrichtsvorhaben IV:

 „Welche Titel passen ins Konzept der Abschlussfeier?“ – Musik als Gemeinschaft stiftendes Element

Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • individuelle Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik beschreiben und vergleichen
  • nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit beurteilen
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Verwendungen von Musik – Musik und Ritus
Zeitbedarf: 4 Std.

 

Unterrichtsvorhaben V:

„Warum hat dieser Song dieses Video????“- Popstarimages als Vermarktungskonzept

Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen deuten
  • Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik erläutern
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Verwendungen von Musik – Beeinflussung und Manipulation durch Musik
                                        Musik in medialen und ökonomischen Zusammenhängen
Zeitbedarf: 2-4 Std., (epochal verteilt)
Unterrichtsvorhaben VI:

„Wie kam die Musik auf das Handy??“ – Eine Geschichte durch die Rezeption von Musik vom Klavierauszug zu mp3

Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
  • Informationen hinsichtlich der medialen Funktionalität von Musik erläutern und einordnen
  • grundlegende ökonomische Zusammenhänge u. a. in Bezug auf Produktions- und Vermarktungsstrukturen sowie Fragen des Urheberrechts erläutern (u.a. Download von Musik)
Inhaltsfeld und inhaltliche Schwerpunkte:
Verwendungen von Musik –Privater und öffentlicher Gebrauch
                                       Musik in medialen und ökonomischen Zusammenhängen
Zeitbedarf: 2-4 Std.
Summe Jgst. 9/10: 58 Stunden

 

Die Kapitel 2.2 bis 4 des schulinternen Lehrplans und die für die Fachkonferenzen zur Verfügung stehenden Materialien sind erreichbar über die Webseite "schulinterner Lehrplan Musik Hauptschule".

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule